Aubergine Miles Merino Blend Strick mit Tencel
Ein wunderschöner Tenceljersey mit Merinowolle. Diese Kombination macht ihn zu einem wertvollen Stoff in Bezug auf den Tragkomfort und die Funktionalität.
Was ist Tencel Stoff?
Tencel ist der Markenname für Lyocell. Der österreichische Hersteller Lenzing AG prägte diesen Markennamen und ihm sind alle Rechte vorbehalten. Dafür wurde er mit dem Europäischen Umweltpreis ausgezeichnet. Das Material besteht aus Holzfasern. Es ist damit eine ökologischere Alternative zu anderen Stoffen wie Polyester, Viskose und Co. Aber auch eine Alternative zur klassischer Baumwolle.
Woraus besteht Tencel?
Tencel ist eine pflanzliche Faser und besteht vorrangig aus Eukalyptus. Aber auch die Herstellung aus Buche ist geläufig. Der Eukalyptusbaum ist nicht nur ein schnell nachwachsender Rohstoff, das Wachstum der Pflanzen benötigt rund zehn- bis 20-mal weniger Wasser als Baumwolle. Der Anbau kann zudem ohne die Nutzung von Pestiziden erfolgen. Um letztendlich Stofffasern zu erhalten, wird die gewonnene Cellulose mithilfe des nachhaltigen Lösemittels N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMO) umgewandelt.
Der Prozess ist äußerst arbeitsintensiv, verbraucht Energie, Ressourcen und Chemikalien. Das Besondere bei der dem Tencel Stoff der Lenzing AG: Es kommt nur zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Holzwirtschaft zum Einsatz, Wasser wird sparsam eingesetzt und wiederverwendet, Energie stammt aus Bioenergie und Chemikalien werden mit Hilfe eines Prozesses zur Kreislaufschließung nicht freigesetzt. Seit kurzem gibt es Tencel auch CO2-neutral.
Tencel Stoff Nachteile
Wer nach Nachteilen für Tencel sucht, der wird nicht schnell fündig, dennoch gibt es ein paar erwähnenswerte Punkte:
- Im Vergleich zu Baumwolle ist vor allem ökologischer Tencel Stoff deutlich teurer, daher setzen noch nicht viele Produzenten auf die Wunderfaser
- Ein Problem bei vermehrten Eucalyptus Anbau ist aber die Austrocknung des Bodens durch Monokulturen bis in die Tiefe und Absenkung des Grundwassers – bei einer erhöhten Nachfrage wird auch hier die Wirtschaftlichkeit ein Risiko für Waldrodung und Waldbrände
- Nicht immer stammen Bäume sowie Zellstoff zur Herstellung von Tencel ausschließlich aus nachhaltigen Anbaugebieten, daher muss besonders auf eine Kennzeichnung durch FSC oder PEFC geachtet werden
- Der Herstellungsprozess ist ohne Frage energieintensiv und es kommen Chemikalien zum Einsatz, auch wird nicht immer lokal produziert. Wichtig ist es daher auf den Herstellungsort zu achten und eine europäischen und zertifizierten Standort zu bevorzugen
2. Tencel Stoff Vorteile
Die Vorteile für die Trendfaser aus Holz überwiegen deutlich:
- Tencel Stoff besteht aus nachwachsenden Rohstoffen wie Eukalyptus, welches in der Regel ohne den Einsatz von Pflanzengiften auskommt
- Anbau von Eukalyptus benötigt nur wenig Wasser
- Der Faserertrag ist bei Tencel im Vergleich zu Baumwolle deutlich höher
- Ist feuchtigkeitsregulierend und somit antibakteriell mit seidiger und weicher Haptik
- Für Allergiker geeignet, da atmungsaktiv und besonders hautfreundlich
- Tencel Stoff ist biologisch abbaubar, Achtung dies gilt nicht für Mischfasern
STANDARD 100 by OEKO-TEX®
Spécifications
- Fabric width
- Fabric weight
- Dein Projekt
- Damenpullover, Damenshirt, Herrenshirt
- Farbe
- Aubergine
- Griff
- glatter Griff
- Herstellungsart
- gestrickt
- Material
- 78% TENCEL™ Lyocell, 3% Elasthan, 19% Wolle
- Pflegehinweis
- 30° Schonwäsche
- Schwierigkeitsgrad
- Mittel
- Verwendung
- Bekleidung
